Zum Hauptinhalt springen

FAQ - Häufige Fragen

Allgemeine Informationen zu unseren Produkten

Allgemeine Informationen zur Backmischung und Backanleitung

Informationen zu meiner Bestellung

Allgemeine Informationen zu unseren Produkten

Was genau ist GLÜCKSSTULLE?

Wir sind ein junges Team, dessen Mission es ist, die Weltsensation 2ab-Weizen in eure Küchen zu bringen. 

Unsere Brotbackmischungen aus 100% Ur-Weizen, dem sogenannten 2ab-Weizen, können ein echter Problemlöser bei einer Weizen-, bzw. Glutenunverträglichkeit sein*. Unsere GLÜCKSSTULLEN enthalten nur das besser verträgliche Ur-Gluten und sind frei von D-Gluten.

Darüber hinaus ist 2ab-Weizen arm an FODMAP (schwer verdauliche Zuckeralkohole), die mit Weizenallergie und Reizdarmsyndrom in Verbindung gebracht werden, und enthält das Spurenelement Selen, welches zu einer normalen Funktion des Immunsystems beiträgt. Somit sind sie wesentlich bekömmlicher als herkömmliche Weizenbrote.

Hinzu kommt der besonders reichhaltige Urgeschmack unserer STULLEN. 

Mehr zu unserem Ur-Weizen, D-Gluten, FODMAP & co. erfährst Du im folgendem in unserem FAQ. 

*nicht geeignet bei Zöliakie und Weizenallergie

 

Was ist 2ab-Weizen? Ist es wirklich zu 100% Ur-Weizen? 

Der Ur-Urgroßvater des Weizens ist das Einkorn, das sich vor rund 10 Millionen Jahren natürlich entwickelte. Genetisch ist dieses sehr simpel aufgebaut und enthält nur einen doppelten Satz des A-Genoms (also AA). Vor etwa 3 Millionen Jahren entstand, ebenfalls durch natürliche Kreuzung des Einkorns mit einem Wildgras, der Emmer. Dieser hat seine Erbinformation in den Ur-Genomen A und B gespeichert (AABB). Diese Beispiele zeigen: echter Ur-Weizen zeichnet sich durch seine Erbinformation aus - Ursprünglichkeit steckt also in den Genen. Da 2ab-Weizen auch nur die Ur-Gene A und B in doppelter Ausführung enthält (also AABB), wird er auch 2ab-Weizen genannt. Er ist zu 100% Ur-Weizen.

Und was 2ab-Weizen noch besonderer macht: Der besondere unverfälschte und reichhaltige Urgeschmack. 

 

FODMAP? Was ist das denn jetzt schon wieder? 

FODMAP ist ein zusammengesetztes Wort der Anfangsbuchstaben von bestimmten Zuckern bzw. Kohlenhydraten.

  • Fermentierbare 
  • Oligosaccharide 
  • Disaccharide
  • Monosaccharide 
  • und (and)
  • Polyole

 

Diese schwer verdaulichen Zuckeralkohole und Kohlenhydrate können zu Unwohlsein führen.

FODMAPs sind eine Gruppe von Stoffen, die natürlicherweise in verschiedenen Lebensmitteln vorkommen oder bei der Herstellung von Nahrungsmitteln zugesetzt werden. In Pflanzen schützen FODMAP meist vor Insekten und Fraßfeinden. Für die menschliche Darmgesundheit spielen sie eigentlich eine positive Rolle, da sie für eine gute Darmflora sorgen. 

Bei empfindlichen/sensitiven Menschen mit Verdauungsproblemen können sie aber zu Unwohlsein führen, da sie den Magen-Darmtrakt größtenteils unverdaut passieren und so in den Dickdarm gelangen können. Dabei entstehen Gase und es sammelt sich Flüssigkeit an – beides kann zu Völlegefühl und Unwohlsein führen.

Wir sind stolz sagen zu können, dass der FODMAP Gehalt in unseren GLÜCKSSTULLEN gegen null geht.

 

Was genau passiert im Körper bei der Aufnahme von FODMAP-haltigen Lebensmitteln?

Die schnell fermentierbaren kurzkettigen Kohlenhydrate können im menschlichen Darm nicht verdaut oder resorbiert werden. FODMAPs bewirken, das Wasser in den Dünndarm gezogen wird. Da sie nicht resorbiert werden, wandern sie weiter in den Dickdarm. Dort benutzen Bakterien die FODMAPs zur Energiegewinnung. Bakterien fermentieren also FODMAPs, was wiederum zur Bildung von Gas führt. Durch die übermäßige Gasbildung und das zurückgehaltene Wasser kommt es zu einer Aufblähung des Darms. 

Da durch die Aufblähung des Darms die Darmwand geweitet wird, sendet das dichte Nervennetz im Darm Signale an das Gehirn. Diese Signale tragen zum Schmerzempfinden bei. Folgen können Blähungen, Völlegefühl und Magen- und Darmbeschwerden sein.

Mehr Informationen zum Thema findest Du unter: https://2ab-weizen.de/de/fodmaps

 

Was ist Gluten?

Gluten wird häufig auch als Klebereiweiß bezeichnet und der Begriff "Kleber" kennzeichnet auch schon die wichtigste Eigenschaft des Glutens. Er bindet bzw. verklebt das Mehl mit dem Wasser. Gluten setzt sich aus Eiweißen der Glutenin- und Prolamin-Gruppen zusammen. Unter anderem findet sich Gluten in Hafer, Weizen, Gerste, Dinkel und Roggen.

Gluten ist weder für den Geschmack noch für den Nährwert eines Lebensmittels besonders wichtig. Wichtig ist das Klebereiweiß insbesondere bei der Lebensmittelherstellung, wie beispielsweise bei der Produktion von Brot, Kuchen und anderem Gebäck. Es sorgt für gute Backeigenschaften und wurde über die Jahre so gezüchtet, dass in großen Weizenproduktionen Ware schnell und effizient ohne große Teigruhe verarbeitet werden kann. 

 

Und was hat das jetzt mit diesem D-Gluten auf sich? 

Gluten sorgt im Weizen für gute Backeigenschaften. Bei manchen Menschen führt die Aufnahme von Gluten jedoch zu Irritationen. Studien zeigen, dass hierfür in vielen Fällen das moderne D-Genom verantwortlich ist. Nur echter Ur-Weizen, wie der 2ab-Weizen, enthält ausschließlich verträgliches Ur-Gluten, ohne D-Genom. Zudem wird bei Gebäcken aus 2ab-Weizen im Gegensatz zu den meisten Broten aus Ur-Getreide bewusst auf eine Beimischung von Weizengluten (also D-Gluten) zur Verbesserung der Backfähigkeit verzichtet. So wird die bestmögliche Verträglichkeit sichergestellt. Trotz dem nicht vorhandenen D-Gluten sind Brote und Brötchen aus 2ab-Weizen herrlich luftig und zugleich saftig. 

 

Was ist mit dem Weizen wie wir ihn kennen in den letzten 500 Jahren passiert? 

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Getreide genetisch so verändert, dass es mit dem „Ur-Weizen“ nicht mehr viel gemein hat. Der „neue moderne Weizen“ wurde gezüchtet und deswegen in seinem Erbgut stark verändert. Diese Veränderung des Weizens scheinen viele Menschen nicht zu vertragen und reagieren mit Magen- und Darmproblemen. 

 

Wo ist der Unterschied zwischen Weizenunverträglichkeit, Zöliakie oder Weizenallergie? Und kann ich die GLÜCKSSTULLEN ohne Bedenken essen?

Experten unterscheiden zwischen einer Allergie und einer Intoleranz (Unverträglichkeit). Bei einer Weizenallergie wird das körpereigene Immunsystem fehlgeleitet. Weizenunverträglichkeiten, auch Weizensensitivität oder Glutensensitivität genannt haben andere Ursachen.

Etwa jeder 7. Mensch hat eine Weizenunverträglichkeit und reagiert auf den Verzehr von Weizen mit Beschwerden. Blähungen, Völlegefühl, Magen- und Darmbeschwerden sind die Folge. Hier können unsere GLÜCKSSTULLEN ein echter Problemlöser sein. Wegen dem nicht vorhanden D-Gluten und dem geringeren FODMAP-Gehalt sind unsere Produkte wesentlich verträglicher als herkömmliche Weizenprodukte. 

Achtung: Bei einer Zöliakie oder Weizenallergie sind unsere 2ab-Weizengebäcke nicht geeignet. Bei einer Zöliakie ist ein lebenslanger, kompletter Verzicht auf glutenhaltige Lebensmittel nötig. Liegt eine echte Weizenallergie vor, muss auf Weizenprodukte vollständig verzichtet werden.

 

Woher kommt unser 2ab-Weizen?

Das 2ab-Weizenmehl wird in ausgewählten Regionen Europas angebaut. Ganz entscheidend für die beste Verträglichkeit ist neben der Sortenauswahl auch die Anbauregion in Verbindung mit der Stabilität des Mikroklimas. Denn der FODMAP-Gehalt im Getreide kann je nach Anbaubedingungen um über 1 Gramm  pro 100 Gramm Mehl schwanken.

 

Wo finde ich die Nährwertangaben der Produkte?

Die Nährwertangaben der Produkte findest Du auf der jeweiligen Seite des Produktes in unserem Shop, als sowohl auch auf den Verpackungen unserer GLÜCKSSTULLEN. 

 

Allgemeine Informationen zur Backmischung und Backanleitung

Wie viel Gramm ergibt die Backmischung?

Unsere Backmischungen ergeben fertig gebacken ca.

  • 460g bei der LIEBLINGSSTULLE
  • 560g bei der KÖRNERSTULLE
  • 510g bei der CHIALIEBE

 

Das Gewicht der STULLEN kann je nach Wasserzugabe variieren. 

 

Wie lange hält die Backmischung?

Unsere Backmischungen haben ein Mindesthaltbarkeitsdatum von gut einem Jahr. Das Mindesthaltbarkeitsdatum findest Du auf unseren Verpackungen.

 

Wie halte ich mein Brot nach dem Backen am besten frisch?

Am besten mit der Schnittkante nach unten in einem Brotkasten oder eine Bäckertüte. So halten unsere GLÜCKSSTULLEN auch bis zu einer Woche frisch. 

 

Kann ich das Brot einfrieren?

Ja. Abgekühlt ist das Brot auch zum Einfrieren und späterem Aufbacken geeignet. Räume  schon einmal ein Fach für Deine GLÜCKSSTULLEN in der Gefriertruhe frei! 

 

Kann ich einfach alles zusammenkippen und anfangen zu kneten?

Ja, einfach alles in eine Schüssel geben und kneten oder kneten lassen. Das Wasser sollte mit etwa 37 Grad handwarm sein, denn dann entfaltet Hefe ihre optimale Triebkraft.

 

Brauche ich für die GLÜCKSSTULLEN eine spezielle Küchenmaschine?

Nein. Ein einfaches Handrührgerät tut es auch. Natürlich lassen sich unsere GLÜCKSSTULLEN auch prima mit den etwas größeren Küchenmaschinen oder einem Thermomix™️ kneten. Wenn Du Dein Date beeindrucken willst kannst Du den Teig auch mit der Hand kneten.

 

Der Teig klebt sehr stark an meinen Händen, was kann ich da tun?

Wasser, Wasser, Wasser! Um den fertig gekneteten Teig optimal zu verarbeiten und in die Form zu legen hilft Wasser. Einfach die Hände anfeuchten und der Teig lässt sich einfacher in die Form legen. 

 

Wie und wo lasse ich den Teig am besten gehen? 

Am besten stellt man den Hefeteig mit einem Geschirrtuch zugedeckt an einen warmen Ort, wo er gehen kann, bis er sich nach 30-45 Minuten vergrößert hat. Gut geeignet dafür ist z.B. ein Platz an der Heizung oder im Backofen bei Ober-/ Unterhitze: maximal. 50 Grad. 

 

Der Teig ist nicht richtig hochgegangen. Habe ich was falsch gemacht? Was kann ich tun?

Unsere GLÜCKSSTULLEN-Mischungen ergeben einen Hefeteig.

Hefeteig ist ein ganz besonderer Teig, denn er “lebt”. Winzige Organismen (Hefekulturen) sorgen dafür, dass der Teig elastisch und so das Gebäck locker wird. Damit diese Hefekulturen ihre Arbeit tun können, darf der Teig nicht sofort gebacken werden.

Bei der so genannten Fermentation, lockern Hefepilze durch ihre Stoffwechselprozesse, indem sie Stärke und Zucker aufnehmen und anschließend in Kohlendioxid umwandeln den Teig auf. Dieser Prozess kann von vielen Faktoren gestört werden: 

Sehr heiße Flüssigkeit im Teig: Hitze über 50 Grad tötet die Hefepilze ab – der GLÜCKSTEIG geht nicht auf.

Salz: Kommt Salz direkt in Kontakt mit der Hefe, entzieht es ihr Wasser und schädigt die Zellwände.

Fett: Fett kann die Hefepilze umschließen, so dass sie nicht atmen können.

Zu kurzes Kneten: Ist der GLÜCKSTEIG nicht ausreichend geknetet worden, kann er die Triebgase nicht einschließen. Sie entweichen und der GLÜCKSTEIG wird nicht größer.

 

Wie kann ich meinen GLÜCKSTEIG dazu verhelfen doch noch hoch zu gehen?

Kneten: Wenn Du den Teig nicht ausreichend geknetet hast, bildet das Ur-Gluten keine feste Struktur, um die Triebgase der Hefe einzuschließen. Knete den GLÜCKSTEIG noch ein paar Minuten mit den Händen durch, bis er sich sowohl weich anfühlt als auch Spannung erhält. Anschließend nochmal im warmen ruhen lassen und abwarten.

Temperatur: Eine einfache Erklärung das der GLÜCKSTEIG nicht hoch gegangen ist, ist eine zu niedrige Temperatur. Zwar tut Hefe ihre Arbeit theoretisch auch im Kühlschrank, allerdings viel langsamer als bei warmen Temperaturen. Stell den GLÜCKSTEIG an einen Platz über der Heizung oder kuschel ihn in ein Geschirrtuch ein. So kuschelig warm sollte die Hefe ihre Arbeit aufnehmen. 

 

Ist das Brot auch laktosefrei und vegan?

Ja, bislang sind alle Stullen laktosefrei, vegan und bestehen aus 100% Ur-Weizen.

 

 

Informationen zu meiner Bestellung

Wie kann ich einen Gutscheincode einlösen?

Nachdem Du Dir Deine STULLEN in den Brotkorb gelegt hast, klicke oben rechts auf Deinen Brotkorb. Es öffnet sich rechts ein Fenster. Hier findest Du die Funktion „Brotkorb bearbeiten“. Auf der folgenden Seite findest Du ein Kästchen „Ich habe einen Gutschein“ - hier einfach das Häkchen setzen, Gutscheincode eingeben und bestätigen.

Der Rabatt wird dann direkt in der Bestellsumme abgezogen und Du kannst nun die Bestellung auslösen indem Du auf „Zur Kasse“ klickst.

 

Wo finde ich meine Bestellnummer?

In der E-Mail mit der Bestellbestätigung findest Du die Bestellnummer Deiner Bestellung. 

 

Welche Zahlungsarten werden angeboten?

Wir bieten Dir im Rahmen Deiner Bestellung folgende Zahlungsmöglichkeiten: Vorkasse und Paypal. Eine andere Zahlung ist derzeit nicht möglich.

 

Wie lange dauert der Versand?

Der Versand dauert zwischen 2-3 Werktagen.

 

Wie kann ich meine Lieferanschrift ändern?

Das ist nach Abschluss der Bestellung online leider nicht mehr möglich. Schreibe uns eine E-Mail an info@gluecksstulle.de mit Deiner neuen Wunsch-Anschrift. Sofern sich Dein Paket noch nicht im Verpackungs- und Versandprozess befindet, ändern wir die Adresse sehr gerne manuell. Leider ist eine Änderung nicht mehr möglich, wenn das Paket bereits im Versand ist.

 

Wie storniere ich meine Bestellung?

Schreib uns eine E-Mail an info@gluecksstulle.de mit Deiner Bestellnummer. Wir prüfen dann fix, ob eine Stornierung noch möglich ist. Soviel vorweg: Solange die Bestellung noch nicht an unser Logistikunternehmen weitergeleitet wurde, sollte die Stornierung reibungslos funktionieren und Du bekommst das Geld zurück. Allerdings bekommt unser Logistiker die Bestellung im Normalfall sehr zeitnah.

 

Wie erhalte ich eine Rechnung?

Deine Rechnung erhältst Du automatisch nach Deiner Bestellung per E-Mail.

 

Gibt es einen Mindestbestellwert?

Nein, wir versenden ohne Mindestbestellwert. Allerdings bieten wir ab Bestellungen von 49€ kostenlosen Versand an. 

 

Sonstige Informationen

Welche Kontaktmöglichkeiten gibt es?

Schreibe uns einfach eine E-Mail an info@gluecksstulle.de oder nutze das Kontaktformular

 

Liefert Ihr auch ins Ausland?

Aktuell liefern wir leider noch nicht ins Ausland. Das kann sich aber bald ändern. 

 

Deine Frage war nicht dabei oder Dir konnte unsere Antwort nicht weiterhelfen?

Kein Problem! Schreib uns einfach eine E-Mail an info@gluecksstulle.de oder nutze unser Kontaktformular.